Berliner Dom

Anzeige
Header Berlin-Magazin

Berliner Dom

Die Hauptkirche des deutschen Protestantismus wird sie auch genannt, die evangelische Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin, kurz: der Berliner Dom.

Der Dom erhebt sich an der östlichen Seite des Lustgartens, wo sich auch das Hauptportal befindet.

Auch wenn der heutige Bau nur etwas über hundert Jahre alt ist, so lassen sich die Vorgängerbauten bis ins 16. Jahrhundert hinein verfolgen. Seit 1536 sind die Kirchen und all ihre Nachfolgebauten die Begräbniskirche der Familie der Hohenzollern. In der Hohenzollerngruft sind 94 Bestattungen von Mitgliedern des Hauses Hohenzollern vom Ende des 16. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts vorgenommen worden.

Nahezu die gesamte Familie des großen Kurfürsten sowie die Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm II. mit ihren Frauen sind hier beigesetzt worden. Aber auch Sophie Dorothea, gestorben 1757, die Mutter Friedrichs des Großen und seine Ehefrau Elisabeth Christine, gestorben 1797, sowie der legendäre Prinz Louis Ferdinand, gestorben 1806, fanden hier ihre letzte Ruhestätte.

Neubau Ende des 19. Jahrhunderts

Während des 19. Jahrhunderts führte man die Diskussion, ob der bestehende schlichte Dom den Ansprüchen der preußisch-deutschen Monarchie genügte. Auch weil der Dom durch Grundwasser und das Wasser, der in der Nähe gelegenen Spree in seinen Fundamenten bedroht war, veranlasste der deutsche Kaiser Wilhelm II. schließlich den Abriss des alten Domes.

Julius Carl Raschdorff wurde mit dem Entwurf und Bau einer neuen Hauptkirche im Stile der italienischen Hochrenaissance beauftragt. Grundsteinlegung war 1894. Und am 27. Februar 1905 wurde der Berliner Dom feierlich geweiht. Schon damals wurde die Monumentalität der Kirche kritisiert.

Den Zweiten Weltkrieg überstand das Gotteshaus schwer beschädigt, wurde aber nicht, wie das benachbarte Stadtschloss, gesprengt, sondern seit 1974 wieder aufgebaut.

Wiederaufbau nach dem Krieg

Zwanzig Jahre dauerte der Wiederaufbau, wobei einige Vereinfachungen und Glättungen vorgenommen wurden. So ist die Kuppel nicht die originale aus dem Jahre 1905. Und auch die Denkmalkirche, die in DDR-Zeiten als Verherrlichung preußisch-militaristischer Tugenden galt und die sich apsisartig im Norden zur Spree hin dem Dom anschloss, wurde in den siebziger Jahren gesprengt.

Erst 2002 war der Wiederaufbau komplett abgeschlossen. Heute finden im Berliner Dom wieder zahlreiche Gottesdienste und Konzerte statt. Dabei werden die Gläubigen von einer Orgel aus der Orgelbauwerkstatt Sauer begleitet. Die Mosaiken in der Kuppel lenken regelmäßig staunende Blicke nach oben.

Täglich ist der Berliner Dom zur Besichtigung geöffnet. Dem Besucher stehen die Predigtkirche, die Tauf- und Traukirche, das Dom-Museum, die Hohenzollerngruft und der Kuppelumgang mit einem grandiosen Blick über die Mitte Berlins offen.

Nützliche Informationen

Berliner Dom

Lustgarten 1
10178 Berlin
Tel.: 030-20269128
Fax: 030-20269122
info@berlinerdom.de

Eintritt

7 Euro, ermäßigt 4 Euro (Domerhaltungsgebühr

Öffungszeiten

Montags bis samstags 9-20 Uhr, von Oktober bis März bis 19 Uhr
Sonntags und feiertags von 12-20 Uhr bzw. 19 Uhr
Keine Besichtigung während der Gottesdienste und anderer Veranstaltungen.

Domführungen

Information und Anmeldung unter Tel: 030-20269 119

Verkehrsanbindung

S-Bahn: Haltestelle „Hackescher Markt": S 3, S 5, S 7, S 75, S 9

Bus: „Lustgarten": 100, 200, N2, „Staatsoper": 100, 200, N2, TXL

Tram-Haltestellen: „Spandauer Str./Marienkirche": M 4, M 5, M 6; 
„Hackescher Markt": M 1, M 2, M 4, M 5, M 6

Anzeige

Berlin-Magazin.info

Das Magazin für Freunde und Interessierte der schönen Hauptstadt Berlin

Berliner Bezirke

Von Kreuzberg bis Charlottenburg: Zur besseren Orientierung werden die Berliner Bezirke vorgestellt.

Mehr über die Berliner Bezirke

Berlin-Magazin bietet außerdem...

Interviews

Sehenswertes

Nachtleben

Business

viele weitere Infos zu Berlin!

Berliner Topgastronomie

Von wegen Bouletten, Eisbein, Currywurst. Die Berliner Gastronomie greift nach Sternen und Kochhauben. berlin-magazin.info sagt Ihnen, wo Sie die besten Restaurants der Stadt finden

Mehr zur Berliner Gastronomie

Neues Sachbuch: Ein Berliner Armenarzt und seine Familie

Die Familie Lüderitz
Geschichte und Geschichten aus drei Jahrhunderten

Mehr zum Buch

Anzeige