Polen in Berlin
Polen und Berlin haben eine über dreihundertjährige enge Verbindung miteinander. berlin-magazin.info zeigt anhand einiger Beispiele, wie eng die Verknüpfungen sind. Mit rund einhunderttausend polnischen Berlinern bilden die Menschen aus dem Nachbarland eine der größten Migrantengruppen der Stadt an der Spree.
Über ihre Geschichte ist erstaunlich wenig bekannt.
Die Radziwills
Die Familie Radziwiłł ist eines der polnischen Uradelsgeschlechter. Durch die polnischen Teilungen kam ein zweig der Familie nach Berlin, denn Anton Heinrich Radziwiłł heiratete Luise Dorothea Friederike von Hohenzollern, der Nichte Friedrichs des Großen. Damit war ein Grundstein polnisch-deutscher Geschichte gelegt
Dynastische Verbindungen zwischen Polen und Preußen
Vom Palais Radziwill zur Reichskanzlei
Das Haus der Radziwills an der Berliner Wilhelmstraße war ein beliebter Treffpunkt von Dichtern und Intelektuellen. In den siebziger Jahren wurde das Palais der Familie zu klein. Es wurde an das Deutsche Reich verkauft. Otto von Bismarck, der erste deutsche Reichskanzler zog hier ein, später dann auch Adolf Hitler.
Palais Radziwill mit bewegter Geschichte
Polen als Revolutionäre<br>Polenbegeisterung
Die „Polenbegeisterung“ war eine Sympathiewelle für die Freiheitsbestrebungen der Polen in den 1830er Jahren. Aufgrund des Interesses der Deutschen beschäftigte sich die Presse in ganz Europa mit dem polnischen Unabhängigkeitskampf und ließ das Thema nicht in Vergessenheit geraten.
Begeisterung für Freiheitsbewegung
Polen und linke Bewegungen
Ende des 19. Jahrhunderts entstanden in den polnischen Teilungsgebieten und in Berlin linke Bewegungen. Sie hatten erheblichen Einfluss auf die sozialistische Entwicklung auch innerhalb des Deutschen Reiches
polnische Sozialisten in Preußen und Berlin
Zwischenkriegszeit: Die zwanziger Jahre
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Polen seit über einem Jahrhundert der Teilung wieder ein eigenständiger Staat. Dies brachte auch für die in Deutschland und vor allem in Berlin lebenden Polen ein neues Selbstverständnis.
Im Berlin der zwanziger Jahre blühte auch die polnische Avantgardekunst
Polens neues Selbstverständnis
Polen als Nachbarn in der Nachkriegszeit
Polen als Nachbarn wurden durch die deutsche Teilung zweifach wahr genommen. Vor- und hinter der Mauer. Offiziell und inoffiziell. Vor allem in der DDR hatten die Offiziellen Probleme mit der polnischen Opposition.
Stereotype vor und hinter der Mauer
Und wie war das mit der "Polnischen Wirtschaft"?
Polnische Wirtschaft, das war einmal ein heftiges Schimpfwort. Heute haben polnische Handwerker beispielsweise einen exzellenten Ruf. Wie sich Zeiten ändern
Polen und Berliner Wirklichkeit