Berlin Architekturführer

von Frank Tetzel
Architektur ist immer auch ein Ausdruck eine bestimmten Haltung des Geistes. Insofern ist ein gut gemachter Architekturführer immer auch ein Abbild historischer Epochen und Weltanschauungen.
In Berlin herrscht für einen Außenstehenden, was die Architektur angeht, die große Unübersichtlichkeit. Wie sich in dem Meer von Berliner Häusern zurecht finden?
Nicht nur für den architektonisch interessierten Berlinbesucher, sondern auch für die Bewohner der Stadt selbst, ist der im Verlagshaus Braun erschienene "Berlin Der Architekturführer" ein gutes und unverzichtbares Hilfsmittel sich in der Baukunst zurecht zu finden.
Über fünfhundert Objekte werden beschrieben, davon viele, die in den vergangenen 15 Jahren in der einzigen wirklichen deutschen Weltstadt entstanden sind.
In einem historischen Teil werden Epochen den einzelnen Bauten zugeordnet.
Vierfarbige Fotos unterstützen die Beschreibungen der wichtigsten Bauten und Plätze.
Besonders gut: zehn unterschiedlich thematisch gegliederte Routen ( Durch den alten Westen, durch das Diplomatenviertel, durch das Regierungsviertel, Unter den Linden, Friedrichstraße, historisches Berlin usw.) machen es dem Leser möglich, das Buch als Reiseführer zu benutzen. Leser die Stadt und ihre herausragende architektonische Vielfalt erkunden.
Natürlich findet man nicht alles Herausragende, was in Berlin gebaut wurde - wie etwas das Fuknkhaus in der Nalepastraße - in diesem Band wieder. Muss auch nicht. Schließlich soll das Buch einen raschen und guten Überblick bieten. Und genau das macht es.
berlin-magazin.info - Bewertung +++